Das Landhaus Heiligendorf besitzt keine Bodenplatte und auch die heute üblichen 80cm tiefen Fundamente unter den Außenwänden sind nicht vorhanden.
Bei Herausnahme der Dielenböden im Schlafzimmer dieser Wohnung wurde nur Erdboden vorgefunden.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Schlafzimmer-Dielenboeden-768x1024.jpeg)
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Schlafzimmer-Boden-Erde-768x1024.jpeg)
Ich habe dann ein Mineralgemisch auf den Erdboden eingebracht und dieses mit einem Stampfer verdichtet. Zum Schluss wurde Gussasphalt von einer darauf spezialisierten Firma eingebaut. Gussasphalt ist zwar relativ teuer, aber transportiert keine Feuchtigkeit, ist äußerst tragfest und besitzt eine gute Oberfläche auf der direkt Fliesen oder andere Bodenbeläge aufgebracht werden können.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Schlafzimmer-Gussasphalt-768x1024.jpeg)
Im Bild unten wird von der Spezialfirma der flüssig, heisse Gussasphalt in Eimer gefüllt und dann zum Einbauort getragen.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/07a084b6-bdd0-42e3-893a-278a36f91221.jpeg)
Bei Herausnahme des Estrichs im Badezimmer der Wohnung „Hamburg“ kamen Feld- und Backsteine zum Vorschein.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Feldsteine-768x1024.jpeg)
Die Abbildung unten zeigt das Bad nach Einbau des Gussasphalts. Die noch heisse und weiche Oberfläche wurde mit Sand abgestreut, den ich später entfernt habe. An den Seiten wurden zuvor Schutzstreifen eingesetzt, damit die Rohre nicht beschädigt werden und eine Entkopplung zwischen Boden und Wand vorhanden ist.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Bad-Gussasphalt-768x1024.jpeg)
Im Flur und in der Küche stellte sich die Situation etwas anderes dar. Estrich war zwar vorhanden, aber nicht durchgehend waagerecht. Ich entschied mich daher Fließestrich in einer solchen Menge darauf zu gießen, bis eine durchgehend plane Oberfläche in einer hinreichenden Dicke (ca. 3cm) entstanden ist. Leider habe ich dabei nicht beachtet, dass zuvor eine geeignete Grundierung auf den Bestandsestrich aufzutragen ist. An Seitenstreifen zur Entkopplung des Bodens mit der Wand habe ich aber noch gedacht.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Boeden-Estrich-768x1024.jpeg)
Der Estrich ist einige Tage später leider gerissen. Auf Nachfrage beim Estrich-Hersteller habe ich erfahren, dass eine mit dem Estrich kompatible Grundierung – satt aufgetragen – hätte aufgestrichen werden müssen.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Gebrochener-Estrich-768x1024.jpeg)
Ich hatte also keine andere Wahl den gerissenen Estrich wieder auszubauen und zu entsorgen, was äußerst mühsam war. Auch den Bestandsestrich entfernte ich teilweise, um meine Allrounder-Lösung „Gussasphalt“ einzubringen. Auch in diesen Räumen kam Übrigens der blanke Erdboden zum Vorschein.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Flur-Erdboden.jpeg)
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Kueche-Erdboden.jpeg)
Wie im Schlafzimmer wurde dann wieder das Mineralgemisch eingebracht und verdichtet.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Boeden-Mineralgemisch-768x1024.jpeg)
Im Flur entferne ich den Bestandsestrich übrigens nur im Bereich der Tür, das es ansonsten Probleme mit der Türöffnung gegeben hätte. In der Abbildung unten ist bereits das Mineralgemisch in diesem Bereich eingebracht und verdichtet. Vorne sieht man noch den neuen, aber gerissenen Estrich.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Flur-Mineralgemisch-und-Estrich-768x1024.jpeg)
Schließlich wurde wieder der Gussasphalt eingebaut.
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Flur-Gussasphalt-768x1024.jpeg)
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2024/01/Whg-HH-Kueche-Gussasphalt-2-768x1024.jpeg)
Meine Lessons Learned:
Eine Dämmung und eine Fussbodenheizung, wurden im Bodenaufbau nicht berücksichtigt und daraus ergibt sich ein Lessons-Learned. Ist der Einsatz einer Wärmepumpe vorgesehen, so sollte in jedem Fall eine Dämmung und eine Fussbodenheizung mit eingeplant werden. Daraus ergeben sich jedoch noch weitere Kosten, was im Finanzierungsplan einfließen muss.
Den Aufwand für die Böden habe ich bei diesem Renovierungsprojekt absolut unterschätzt und zu Beginn nicht eingeplant gehabt (mit den Belägen sah der Boden okay aus). Erst fast am Ende des Renovierungsprojektes haben diese Arbeiten stattgefunden. Das sind aber Umfänge die ganz am Anfang ausgeführt werden sollten (weil Leichtbau-Wände, Vorwandinstallationen, etc. darauf montiert werden). Das wäre mein zweites Lessons-Learned.
Das dritte Lessons-Learned hatte ich weiter oben bereits erläutert. Es ist immer eine Grundierung, die kompatibel zum Estrich ist, zu verwenden. Ansonsten kann es zu großflächiger Rissbildung im Estrich kommen.
Schreibe einen Kommentar