Youtube (8,5 Min):
Wolfsburg
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Wolfsburg-2.jpeg)
Das Schloss Wolfsburg ist „eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs- und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance-Schloss wandelte“ (Wikipedia). Es diente 1938 als Namensgeber für die Stadt Wolfsburg, die bis dahin noch „Stadt des KdF-Wagens“ hieß.
Sie ist in jedem Fall aus folgenden Gründen ein Besuch wert:
Wahrzeichen der Stadt
Schlosspark (Garten- und Parkanlagen)
Beherbergt das Institut Heidersberger (berühmter Fotograph, der Wolfsburg ablichtete)
Link: https://www.heidersberger.de
Schlossremise (Restaurant & Events)
Link: https://schlossremise.de
Volkswagen
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Volkswagen-2.jpeg)
Der Hauptsitz des Volkswagen Konzerns mit den folgenden Marken befindet sich in Wolfsburg:
- Volkswagen PKW
- Volkswagen Nutzfahrzeuge
- Audi
- Porsche
- Cariad (keine Fahrzeugmarke, sondern stellt Software für die Konzernfahrzeuge her)
- Skoda
- Seat / Cupra
- Bentley
- Lamborghini
- Ducati
- Traton (Scania, MAN & Navistar, VW Truck & Bus)
- VW Group Technology (u.a. Batterien, Ladetechnologie)
Die Volkswagen AG beschäftigt allein in Wolfsburg ca. 60.000 Mitarbeiter. Mit einer Gesamtfläche von 6,5 km² (Gebäudefläche 1,6 km²) war das Werk bis zum Bau der Tesla Gigafactory 5 in Texas im Jahr 2022 mit rund 10 km² Fläche die größte Fabrikanlage der Welt.
Ein absolutes Highlight und ein Muss bei einem Wolfsburg-Besuch ist eine Werkführung: Link
Innenstadt
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Wolfsburg.jpeg)
Die Innenstadt von Wolfsburg wird hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes oft kritisiert, leider teilweise mit Recht. Die Stadtoberen haben das aber erkannt und städtebauliche Maßnahmen angekündigt. Die Innenstadt hat auch schöne Ecken, die ein Besucher gesehen haben sollte:
City-Galerie, ein großzügiges Einkaufszentrum der ECE-Gruppe. Ein angeschlossenes Parkhaus ist vorhanden.
Piazza Italia, ein Straßenzug mit italienischem Flair und italienischer Gastronomie, wie z.B. das Vini D’Italia, Trattoria Incontri. Hier befindet sich Übrigens auch das Italienische Konsulat. Wolfsburg gilt als größte italienische Kommune nördlich der Alpen.
Die Wolfsgruppe. Ein Bronzeguss vom Künstler Peter Lehmann. Die Wolfsgruppe gilt als Wahrzeichen der Wolfsburger Fußgängerzone.
Bars & Restaurants im nördlichen Bereich der Fußgängerzone laden insbesondere bei gutem Wetter ein, weil es im Außenbereich an der Porschestrasse gute Sitzmöglichkeiten gibt.
Tapas & Wine: Ein Tapas Restaurant in einem schönen Fachwerkhaus. Ein Geheimtipp.
Allerdings ist ein 10-minütiger Fußmarsch von der Porschestrasse aus notwendig.
Designer Outlet Center
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/DOC-1.jpeg)
Die Designer Outlets Wolfsburg sind das erste innerstädtische Designer Outlet Center in Deutschland. Die drei ellipsenförmigen Hauptgebäude des Centers symbolisieren zwei Schiffe, die am Ufer des Mittellandkanals angelegt haben (Wikipedia).
Entworfen wurde das Gebäude-Ensemble von dem Architekten Gerd Graf aus Montabaur. Es wurde am 15. Dezember 2007 eröffnet.
Autostadt
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Autostadt-1.jpeg)
Die Autostadt ist ein Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und ein Freizeitpark der Volkswagen AG in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks (Wikipedia). Die Autostadt dient als Brandland dem Volkswagen-Konzern als Kommunikationsplattform zwischen Unternehmen, in diesem Fall den einzelnen Konzernmarken, und bereits bestehenden und zukünftigen Kunden (ebd). Neben Exponaten aus der historischen und aktuellen Modellpalette des Konzerns, werden zahlreiche Erlebnisangebote offeriert.
Tipp: In den Sommermonaten finden dort Konzerte statt und es wird ein Strand mit Lounge Musik sowie Bars aufgebaut. Im Dezember veranstaltet die Autostadt das Winterwunderland (Schlittschuh- und Schlittenbahn mit Weihnachtsmarkt).
Im Übrigen verfügt die Autostadt über ganz exzellente Restaurants, wie die Lagune, den Beef Club oder das Familienrestaurant AMano, in dem Kinder ihre Pizza selbst herstellen können.
Kunstmuseum
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Kunstmuseum-1.jpeg)
Das Kunstmuseum Wolfsburg befindet sich im südlichen Bereich der Fußgängerzone und wurde 1994 eröffnet. Es zeigt moderne sowie zeitgenössische Kunst.
Es werden vier Aspekte der erst 1938 gegründeten Industriestadt Wolfsburg aufgegriffen (Wikipedia):
- Modernität
- Urbanität
- Internationalität
- Qualität
Es wurde vom Hamburger Architektenbüro Schwager & Partner als ein Gebäude mit Stadtloggia mit einem weit überspannenden Glasdach auf dem Hollerplatz geplant.
Planetarium
Das Planetarium Wolfsburg wurde am 01.12.1983 eröffnet und zählt zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland (Wikipedia). Ein zentraler Projektor wirft neben Sonne, Mond und Planeten über 9.000 Sterne unter das Kuppeldach, so dass für den Betrachter der realistische Himmelseindruck einer sternenklaren Nacht entsteht (ebd.).
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Planetarium-1.jpeg)
Phaeno
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Phaeno-2.jpeg)
phæno – Die Experimentierlandschaft ist ein 2005 eröffnetes Science Center. Das Bauwerk wurde von der irakisch-britischen Architektin Zaha Hamid entworfen.Über 350 interaktive Experimentierstationen machen Naturwissenschaft und Technik mit verschiedenen Sinnen erfahrbar (Wikipedia). Die etwa 9000 Quadratmeter große Ausstellung ist untergliedert nach den Leitthemen „Leben, Sehen, Energie, Dynamik, Spürsinn, Mathe“.
Wake Parc
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Wake-Parc-1-683x1024.jpeg)
Seit 2004 dreht sich im WakePark der 588 Meter lange Wasserskilift im Allerpark Wolfsburg. Die 6-Mast-Anlage ist laut dem Betreiber durch ihre optimalen Zugverhältnisse und durch die Insel in der Mitte des Sees, die Wellenbildung vermeidet, für jeden geeignet (Quelle: Wake-park.de).
Die Wassertiefe von 1,20 m (im Startbereich 1,80 m) bietet genügend Schutz bei Stürzen und misslungenen Sprüngen. So kann man im gesamten See bequem stehen und das Ufer auch ohne zu schwimmen erreichen. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass sich das Wasser schnell aufwärmt und bereits im Frühjahr eine angenehme Temperatur hat (Quelle: Wake-park.de).
Badeland
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Badeland-1.jpeg)
Das Badeland ist ein Erlebnis- und Freizeitbad im Allerpark. Die Badelandschaft hat eine Größe von 22.000 m² bei einer Wasserfläche von 3.000 m² (Wikipedia). Darüber hinaus verfügt es über Sport- und Spielmöglichkeiten sowie eine Saunalandschaft (ebd). Mit rund 790.000 Besuchern jährlich gehört es zu den meistbesuchten Freizeitbädern Deutschlands und ist das größte seiner Art in Norddeutschland (ebd).
Becken:
- Großschwimmbecken mit 50m Länge und 10 Bahnen.
- Mediterranbecken mit einer Wasserfläche von 800 m².
- Nichtschwimmerbecken mit einer 115 m² Größe.
- Wasserspielgarten mit zwei Becken und 34 Grad Wassertemperatur.
- Sprudelbecken mit 36 Grad und einer Größe von 40 m².
Rutschen:
- Black Hole mit 100m Länge komplett verdunkelt.
- Rafting Slide, eine Reifenrutsche, mit 130m Länge.
Strömungskanal und Sprungturm:
- Strömungskanal mit 110m Länge im Außenbereich und 30 Grad Wassertemperatur
- Sprungturm mit 1-Meter, 3-Meter und 5-Meter-Brett.
Saunalandschaft:
12 Saunen, darunter eine außen gelegene Erdkaminsauna, auf zwei Ebenen und einen Außenbereich. Es ist möglich, nach finnischer, römischer und türkischer Art zu saunieren. Zum Saunabereich gehören darüber hinaus ein „Sanarium“ als kreislaufschonende Saunavariante, ein Caldarium, ein „Blütendampfbad“ mit rund 95 % Luftfeuchtigkeit, eine Banja und ein Solionarium (ebd)
Volkswagen Arena
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/VW-Arena-2.jpeg)
Die Volkswagen Arena wurde 2002 eröffnet und nach dem Automobilkonzern Volkswagen benannt. Die Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen, davon 22.000 Sitzplätze und 8.000 variable Stehplätze (Wikipedia). Sie liegt ebenfalls im Allerpark und ist die Heimspielstätte des VfL Wolfsburg.
Auf dem Foto erstrahlt das Stadion ausnahmsweise in Gelb und mit dem schwarzen Himmel ergibt das die Vereinsfarben des BVB Dortmund:), aber normalerweise wird das Stadion Grün/Weiss, den Vereinsfarben des VfL Wolfsburg, beleuchtet.
Eisarena
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Grizzly-Adams-und-Eisarena-1.jpeg)
Die Eis Arena Wolfsburg ist eine Eissporthalle im Allerpark Wolfsburg, in dem der DEL-Club Grizzlys Wolfsburg und die Mannschaften des Stammvereins EHC Grizzly Adams Wolfsburg ihre Heimspiele austragen (Wikipedia).
Die Eisarena verfügt über ein Fassungsvermögen von 4.500 Zuschauern. Die 4.500 Plätze teilen sich in etwa 3.000 Sitzplätze, davon 300 im komfortablen VIP-Bereich, und 1.500 Stehplätze auf.
Darüber hinaus steht die Halle zum öffentlichen Schlittschuhlaufen offen, außerdem werden weitere Veranstaltungen wie Eisdiskos angeboten.
Kletterpark „Monkeyman“
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Monkeyman.jpeg)
Der Monkeyman Hochseilgarten bietet ein Abenteuer der besonderen Art mitten im Herzen der Stadt und direkt am Allersee. Hier warten fünf Parcours ab vier Metern Höhe, die erst ein Ende in 13 Metern finden auf ihre Gäste. Sportlich muss man für den monkeyman nicht sein, da das Abenteuer im Vordergrund steht.
Fallersleben
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Fallersleben-1.jpeg)
Fallersleben ist ein Stadtteil im Süden von Wolfsburg. Fallerslebens Ortskern hat eine gut erhaltene, von Fachwerkhäusern geprägte, Altstadt.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das Deutschlandlied komponierte, ist der berühmteste Sohn Fallerslebens. Sein Geburtshaus, das Hoffmannshaus, wird heute als Hotel-Restaurant mit Saalbetrieb geführt und ist im Besitz der Stadt Wolfsburg (Wikipedia).
Das Schloss Fallersleben ließ Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg im 16. Jahrhundert erbauen. Die Stadt Wolfsburg betreibt darin heute das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, das das Werk und Leben des Schriftstellers veranschaulicht und auf die Demokratiebewegung in Deutschland zu seiner Zeit eingeht (ebd.).
In Schlossnähe liegt im Schlosspark das Alte Brauhaus (erbaut 1765), das seit den 1980er Jahren ein Lokal ist, in dem Bier gebraut wird (ebd.).
Die in der Abbildung ersichtliche Michaeliskirche wurde 1805 durch Christian Gottlob Langwagen erbaut (ebd.).
Tipp: Die stadtbeste Eisdiele „S. Marco“ befindet sich in Fallersleben und verfügt auch im Außenbereich über genügend Sitzplätze.
Vorsfelde
![](http://landhaus-heiligendorf.de/wp-content/uploads/2023/12/Vorsfelde-1.jpeg)
Am südlichen Ende des Stadtkerns am Zusammenfluss von Amts- und Langestraße befindet sich ein dreieckiger Platz mit der Bezeichnung Ütschenpaul. Die Namensgebung beruht auf einem früheren Teich mit Fröschen und Unken, den Ütschen. 1990 wurde auf dem Platz als Wahrzeichen eine wasserspeiende Froschfigur aufgestellt (Abbildung; ebd.).
Vorsfelde ist ein Stadtteil im Nordosten von Wolfsburg. Sein Ortskern ist eine ebenfalls gut erhaltene, von Fachwerkhäusern geprägte Altstadt. Vorsfelde und Fallersleben stellen Subzentren zur Stadtmitte Wolfsburg dar (Wikipedia).
Vorsfelde liegt unmittelbar am Naturschutzgebiet Drömling. Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet (ebd.). Heute ist die Niederung mit dem Mittellandkanal und den Flüssen Aller sowie Ohre Rückzugsgebiet für seltene oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie besteht größtenteils aus Natur- und Landschaftsschutzgebieten.